Suche nach:

Bei diesem Training werden „Inhouse“ im eigenen Schockraum zwei Fallszenarien durchgespielt. Hierbei liegt der Fokus des Trainings sowohl auf den medizinischen Skills als auch dem Schockraummanagement. Ein großes Augenmerks liegt unsererseits auf der Anwendung von Crew Resource Management Techniken. Hierbei wird vor allem auf die Kommunikation im Team, die Teamführung und die Entscheidungsfindung geachtet.

Ein Training dauert etwa eine Stunde und beinhaltet zwei Fallszenarien. Nach jedem Fallszenario folgt ein ausführliches Debriefing.

Da das Training in der gewohnten Arbeitsumgebung stattfindet können komplexe Szenarien in geschützter Umgebung trainiert werden.

Diese Trainings sorgen vor allem für eine erhöhte Patientensicherheit, dienen aber auch der Mitarbeitermotivation und Bindung an das eigene Krankenhaus.

Traumatologisches Schockraumtraining / Kindernotfall
Traumatologisches Schockraumtraining / Pfählungsverletzung mit Laiendarsteller

Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot für traumatologische und nicht-traumatolgische Schockraumtrainings.